Lichttherapie

Was ist Lichttherapie?

Von der wissenschaftlichen Medizin ist die Lichttherapie als ein Verfahren für die Behandlung von unterschiedlichen Erkrankungen anerkannt. In den meisten Fällen wird weißes Licht verwendet, weil es dem Spektrum des Sonnenlichts entspricht. Für Menschen, die sich überwiegend in geschossenen Räumen beruflich und privat aufhalten, ist dieses künstliche Tageslicht ein wahrer Segen, weil sie sich einfach nicht der erforderlichen Lichtmenge im Freien aussetzen (können).


Was genau passiert bei einer Lichttherapie im Körper?

Melatonin, das mit einer depressiogenen Wirkung in Verbindung steht, wird zum größten Teil in der zweiten Nachthälfte im Gehirn produziert. Sobald morgens mit der Lichttherapie begonnen wird, stoppt die Melatoninproduktion. Vorhandenes Melatonin wird abgebaut und es entsteht ein positiver Stimmungsumschwung.

Die Lichttherapie wird vorallem eingesetzt bei:

  • Winterdepression,
  • Neurodermitis,
  • Akne,
  • Schuppenflechte.

Hinweis

Biophotonen können sich, wie auch die Lichttherapie, positiv auf den Körper auswirken. Sie können dabei helfen, Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte im Körper zu aktivieren bzw. zu stärken. Die Wissenschaft hat in Forschungen festegestellt, das lebende Zellen mittels Biophotonen Informationen austauschen. Durch Stress verlieren unsere Zellen diese lebensnotwendigen Biophotonen, somit wird die erforderliche Kommunikation gestört und es kann zu einem Informationsstau kommen. Füllen Sie Ihre Zellen regelmäßig mit Biophotonen.

Unser Tipp

Biophotonen als Alternative zur Lichttherapie – durch die Nutzung von Biophotonen-Produkten kann der Abbau des „Informationsstaus“, im Körper, angeregt werden. Mit diesen können Sie aktiv und ganz entspannt regenerieren, denn die Biophotonen-Produkte geben die regulierenden und wertvollen Energieschwingungen der Biophotonen an Ihren Körper ab. Vorallem wenn man viel unterwegs ist, hat man nicht die Möglichkeit eine Lichttherapie im eigentlichen Sinne durchzuführen. Besonders praktisch sind in diesem Fall Biophotonen-Decken, Biophotonen-Pads und Biophotonen-Kissenbezüge. Das photonisierte Material kann dazu beitragen, dass Sie sich:

  • fit,
  • vital,
  • gesund,

fühlen.

Biophotonen-Kissenbezug

Biophotonen-Kissenbezug


Kann eine Lichttherapie bei Depression helfen?

In der “Versorgungsleitlinie für unipolare Depressionen“ wird eine Lichttherapie insbesondere bei Depressionen, die dem saisonalen Muster folgen, empfohlen. Eine Metaanalyse aus 23 randomisiert-kontrollierten Studien liegt dieser Einstufung zugrunde. Für nicht saisonale Depressionen liegt die Empfehlung noch nicht vor, obwohl die Wirksamkeit nachweisbar ist.

Die Behandlung mit einer Lichttherapie (Tageslichtlampe) wird idealerweise morgens nach dem Aufwachen angewendet. Beträgt die Exposition für eine halbe Stunde 10.000 Lux oder für zwei Stunden 2.500 Lux ist eine gute Wirksamkeit nachgewiesen. Der Abstand zur Lichtquelle sollte 50-80 cm nicht überschreiten. Sehr wichtig ist, dass die Lichtquelle auf die Netzhaut fällt. Deswegen müssen die Augen geöffnet sein, ohne dass der Blick in die Lichtquelle gerichtet ist. Eine Sonnenbrille würde die Wirkung nicht ermöglichen. Auf dem Markt werden aber auch Produkte angeboten, bei den die Lichtquelle auf die Augen gerichtet werden muss. Diese erlauben den Aufenthalt im ausgeleuchteten Raum in Bewegung, was von vielen Menschen als angenehmer empfunden wird, um aktiviert in den Tag zu starten.

Eine Besserung der Depression kann in vielen Fällen bereits schon nach einer wöchentlichen Anwendung der Lichttherapie gemessen werden. Die vollständige Responsezeit kann aber auch vier Wochen betragen. Menschen mit saisonaler Depression sprechen zu 60-90 % auf eine Lichttherapie an. Dies zeigt sich erfahrungsgemäß innerhalb von zwei bis drei Wochen.

Viele Menschen zeigen nach Beendigung der Lichttherapie wieder depressive Anzeichen, weshalb die Therapie auch bei einer saisonalen Depression (Winterdepression) zur richtigen Zeit fortgesetzt werden muss. Trotzdem kann eine Lichttherapie Depression zumindest verbessern.