
Was versteht man unter Muskelregeneration?
Muskelregeneration, nicht zu vernachlässigen. Nach größeren körperlichen Aktivitäten, Fitnessübungen und Sport benötigen die Muskeln eine bestimmte Zeit des Entspannens und Erholens. Diese Muskelregeneration minimiert das Risiko von Verletzungen, und steigert im Zusammenspiel mit regelmäßigem Wiederbelasten die physische Leistungsfähigkeit.
Je nach dem Grad der Belastung werden die Muskeln und Muskelgruppen des Menschen mehr oder weniger gereizt und erwärmt. Sie befinden sich unter starker Anstrengung, werden intensiver als sonst durchblutet, und sind veränderten Stoffwechselprozessen ausgesetzt.
In der Muskelregeneration wird nun unter diesen Gesichtspunkten wieder der Normalzustand hergestellt. Ist diese Erholungszeit zu kurz oder nicht angemessen, kann die gesamte Muskulatur geschädigt werden, und ist nicht mehr ausreichend vor Entzündungen oder schweren Deformierungen geschützt.
INFO
Biophotonen können die Regeneration positiv beeinflussen. Lesen mehr dazu in diesem interessanten Artikel, erschienen in der Zeitschrift „Die Naturheilunde 06/2014“ mit dem Titel: „Revolution im Sportbereich: Biophotonen für die Regeneration„.
Unser Tipp für die Muskelregeneration
Mit unseren Biophotonen-Produkten können Sie aktiv und ganz entspannt regenerieren, denn diese geben die regulierenden und wertvollen Energieschwingungen der Biophotonen an Ihren Körper ab. Ebenso wichtig: Das Wasser. Energiereiche Biophotonen sollen während der Regenerationsphase dem Körper Kraft und Ausdauer zurückgeben. Da Photonen die Regulation der Energiebalance im Wasser wiederherstellen, empfehlen wir, das Trinkwasser mit Photonen anzureichern und damit wieder lebendiges Wasser zu trinken. Mit unseren photonisierten Glasflaschen ist dieses möglich und Sie können direkt lebendiges Wasser genießen!
Zeit der Erholung richtet sich nach der körperlichen Leistungsfähigkeit
Mindestens ein ganzer Tag Pause beziehungsweise aktive Erholung sollte nach körperlicher Erschöpfung eingelegt werden. Diese Zeitspanne kann sich in Abhängigkeit vom konkreten Zustand der jeweiligen Person auch deutlich verlängern. Ältere Menschen benötigen zum Beispiel eine erheblich längere Zeit der Erholung als die jüngeren.
Wer vielleicht sogar mehrfach an die Grenzen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit gegangen ist, wird möglicherweise ebenso eine längere Entspannungsphase brauchen.
Am besten ist es in jedem Fall, auf die „innere Stimme“ zu hören, und sich erst dann erneuter körperlicher Belastung hinzugeben, wenn das eigene Wohlbefinden wieder völlig im Lot ist.
Wärme und pflegende Naturmittel für die Muskelregeneration
Für die aktive Regeneration eignen sich zunächst alle Formen der Wärmeanwendung. Das kann ein bequemer Saunabesuch mit anschließender Ruhephase oder auch ein ausgiebiges Wannenbad zu Hause sein.
Die Durchblutung verbessert sich auf diese Weise merklich, und die Muskeln entspannen sich.
Beanspruchte Gelenke können bei dieser Gelegenheit gern eine Extrabehandlung mit ätherischen Ölen oder Tiefencremes bekommen. Vitalstoffe wie zum Beispiel Magnesium oder Kalium, eine verstärkte Vitaminzufuhr, und der Einsatz pflanzlicher Mittel (zum Beispiel Arnika, Belladonna, Calendula) sind ebenfalls zu empfehlen.
Frische Luft tut besonders gut
Leichte Bewegung an frischer Luft, unter Umständen bei angenehm wärmender Sonne, ist immer ein probates Mittel der körperlichen Regenerierung. Das kann zu Fuß geschehen, aber auch in lockerer Weise auf dem Fahrrad.
Unangestrengtes Schwimmen und Joggen fügen sich auch sehr gut in das Regenerationsprogramm ein.
Ein paar Streckübungen für die besonders beanspruchten Körperteile dürfen immer dazugehören. Muskelregeneration an der frischen Luft tut besonders gut.
Genügend Schlaf, Massagen und Meditieren immer zu empfehlen
Das Schlafbedürfnis sollte besonders in Phasen erhöhter Beanspruchung und der regenerativen Ausgleichzeit danach nicht missachtet werden. Auch dies gehört unbedingt dazu, auf den eigenen Körper zu hören. Ähnlich verhält es sich mit regelmäßigem Meditieren. Diese Form des Ruhefindens und Abschaltens vom allgemeinen Stress nimmt an Wichtigkeit heutzutage enorm zu.
Ganz gezielt lässt sich die Muskelentspannung mit den passenden Massagen erreichen.
Hier sind besonders Rücken, Oberschenkel, Hals und Nacken zu nennen. Die Massagen können gleich mit dem sogenannten Abwärmen unmittelbar nach der körperlichen Aktivität beginnen. Sie werden sodann regelmäßig wiederholt, und bezogen auf die jeweiligen Körperpartien variiert. Muskelkater, Verspannungen und Krämpfe können so von vornherein vermieden, oder nach ihrem Auftreten abgemildert werden.
Zurück zu Sport und Regeneration