Rückenschmerzen

wann treten Rückenschmerzen auf

Wann treten Rückenschmerzen auf?

Rückenschmerzen – die Wirbelsäule sorgt für die Stabilität bei den unterschiedlichen Körperhaltungen und muss dabei Bewegungen zulassen. Eine Qualitätsminderung der Wirbelsäulenfunktion kann sich erheblich darauf auswirken und mit schmerzhaften Empfindungen verbunden sein. Davon können die Halswirbelsäule, der mittlere Bereich des Rückens oder die Lendenwirbel betroffen sein. Die Beschwerden können dabei für kurze Zeit, langfristig oder chronisch auftreten. Die Anzahl der Rückenschmerzen hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.


Rückenschmerzen – Diagnose, Ursachen und Verlauf

Rückenleiden können sich als Folge einer zu hohen Belastung der

  • Wirbelsäule,
  • Bandscheiben,
  • Rückenmuskulatur
  • und Gelenke

darstellen.

 Ein häufiger Grund für Rückenschmerzen ist eine falsche Sitzhaltung während der Berufsausübung.

Bürodrehstühle ohne ausreichende Einstellmöglichkeiten der Sitzhöhe und Rückenlehne führen auf Dauer zu Rückenschmerzen. Davon können auch die Halswirbelsäule und der Nacken- und Schulterbereich betroffen sein. Außerdem wirken sich Fehler beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände negativ auf den Rückenbereich aus.

wann treten Rückenschmerzen auf?

 

Unser Tipp um Rückenschmerzen zu lindern:

Biophotonen-Pads sind handlich, einfach und unkompliziert. Für „Bürotäter“ perfekt und simpel in der Handhabung, einfach auf die betroffene Stelle legen und wirken lassen. Mit dem Biophotonen-Pad können Sie die körpereigene Balance stabilisieren und Rückenschmerzen lindern.

wann treten Rückenschmerzen auf

Der durch Arbeitsausfall verursachte volkswirtschaftliche Schaden sowie die Beeinträchtigungen für die Betroffenen sind immens.

In schlimmen Fällen können die Rückenschmerzen bis zur Berufsunfähigkeit führen.

Ein Grund für Rückenschmerzen kann auch eine unzureichend dämpfende und ausgleichende Funktion der Matratze sein. Außerdem können schmerzhafte Beeinträchtigungen des Rückens durch Schuhsohlen mit mangelnden Dämpfungseigenschaften auftreten. Ein falscher Bewegungsablauf beim Aufrichten oder Drehen des Oberkörpers kann in Einzelfällen zu einem „Hexenschuss“ führen.

Dabei entsteht urplötzlich ein stechender Schmerz im Lendenwirbelbereich.

In der Folge ist in der Regel für einige Tage eine schmerzhafte Mobilitätseinschränkung zu erdulden. Rückenschmerzen können ebenso die Folge von:

  • Erkrankungen,
  • sportlichen Überlastungen
  • oder Unfällen
  • sein.

Bei starken oder länger andauernden Rückenschmerzen sollte die Ursache durch eine ärztliche Diagnose ermittelt werden. Vielfach deutet sich die Beschwerdeart bereits aus der Schilderung des Patienten oder bestimmten Symptomen an. Im Zweifelsfall können bildgebende Untersuchungsverfahren nähere Auskunft geben. In Ausnahmefällen können die Schmerzen auf eine Grunderkrankung hinweisen. Durch Blutuntersuchungen bestehen zusätzliche Ausschlussmöglichkeiten bezogen auf andere Erkrankungen.

Falls kein Bandscheibenvorfall entstanden ist, klingen überlastungsbedingte Beschwerden nach einiger Zeit von selbst wieder ab.

Ansonsten müssen therapeutische Maßnahmen greifen.


Behandlungsmöglichkeiten von Rückenschmerzen

Eine Therapie richtet sich nach dem festgestellten Beschwerdebild. Zur Behandlung können mehrere Maßnahmen und Methoden infrage kommen.  In der Regel lindert eine Behandlung mit Wärme die Symptome. Zur Schmerzreduzierung und Verbesserung der Mobilität können daher:

  • Biophotonen-Therapie,
  • Wärmepflaster,
  • Salben,
  • Fango und Massage

beitragen.

Von Erfolg kann eine fachgerechte Behandlung durch eine Biophotonen-Therapie, in der „Naturheilpraxis Heidi Kühnert“ sein.

Was ist Photonentherapie?

Biophotonen-Therapie

Bei geringen Rückenschmerzen kann auch ein eingeschränktes Rückentraining angebracht sein oder das Einwickeln in eine Biophotonen-Decke. Sollte Übergewichtigkeit vorhanden sein, ist die Reduzierung des Körpergewichts als entlastende Maßnahme angezeigt. Hilfreich für einen erholsamen Nachtschlaf und eine rückenfreundliche Lage ist eine geeignete Matratze. Bei einer möglichen Fußfehlstellung als Ursache von Rückenbeschwerden müssen die Schuhe durch orthopädische Einlagen ergänzt werden.


Wie kann ich Rückenschmerzen am besten vorbeugen?

Eine Stärkung der Rückenmuskulatur durch regelmäßiges

  • Rückentraining,
  • Wirbelsäulengymnastik,
  • Wassergymnastik,
  • sowie Schwimmen

trägt zu einer höheren Belastungsstabilität der Wirbelsäulenfunktion bei.

Außerdem sind Informationen über fachgerechtes Heben und Tragen schwerer Lasten hilfreich. Besonders dämpfende Schuhsohlen und orthopädische Einlagen können die Wirbelsäule entlasten. Dies gilt insbesondere für Laufsportarten. Vorteilhaft sind die von den Krankenkassen zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kursangebote rund um das Thema Rückenschmerzen. Wichtig ist auch die Qualität der Matratze.

Bei einem Neukauf sollten Kriterien wie:

  • Körpergewicht,
  • Größe,
  • persönliche Schlafgewohnheiten,
  • gesundheitliche Besonderheiten
  • sowie ein Bandscheibenvorfall

angemessen berücksichtigt werden.